Brandschutz Ertüchtigung ist unsere tägliche Arbeit.
Zum Schutz der Menschen und Tiere muss dies hundertprozentig gemacht werden.
Kompromisse gibt es hierbei nicht.
Hier erfährst du welche Brandschutzanforderungen einzuhalten sind; und erhältst Infos über Feuerwiderstandsklassen, Rauchmelder, Feuerlöscher sowie konkreten Brandschutzmaßnahmen für einzelne Bauteile und Materialien.
Im baulichen Brandschutz sind vor allem die eingesetzten Materialen und Bauteile von Bedeutung. Berücksichtigt werden Brandverhalten und Feuerwiderstand der einzelnen Bauteile. Aber auch die Planung von Fluchtwegen, Brandabschnitten, Brandschutztüren etc. gehören zum baulichen Brandschutz.
Die gesetzlichen Anforderungen an den baulichen Brandschutz sind in Deutschland in den jeweiligen Länderbauordnungen unterschiedlich geregelt. Die Vorschriften ähneln sich aber sehr, auch in Österreich gelten ähnliche Vorschriften. Für freistehende Einfamilienhäuser gibt es kaum Anforderungen. Bei Reihenhäusern und Mehrfamilienhäuser steigen die Brandschutzanforderungen etwas an.
Haftet der Fachunternehmer bzw. der Planer bzw. Architekt. Er darf zum Beispiel keine Komponenten austauschen oder heimlich Fremdkomponenten einbauen.
Und im Brandfall geht ́s richtig zur Sache. Da drohen dem Planer bzw. Fachunternehmer sogar strafrechtliche Konsequenzen.
Aber soweit wird ́s natürlichnicht kommen, denn Du hast ja den Kunden kompetent beraten!
Als Brandschutz-Fachkraft (TÜV) stelle ich sicher, dass alle Maßnahmen nach DIN und aktuellen Vorschriften erledigt werden.
Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter im Bereich Brandschutz- Systemen und deren spezifischer Einbau stellen sicher, dass die Arbeiten korrekt durchgeführt werden.
Im Bereich Trockenbau / Brandschutz sind wir mittlerweile sehr stark im Großraum Schleswig-Holstein und bedienen alles von privaten Haushalten über Kindertagesstätten bis hin zu Kliniken und in öffentlichen Gebäuden Jobcenter usw.
Brandschutz darf man nicht leichtfertig nehmen, da Menschenleben davon abhängen, dass das System im Brandfall funktioniert. Dazu kommt, dass die Brandschutzbedingungen bzw.
Umständen, die sich ständig ändern
Wir stellen durch Schulungen unserer Mitarbeiter sicher, dass unser Brandschutzteam stets auf dem neuesten Stand ist.
Eine gute Zusammenarbeit mit anderen Handwerkern, Architekten und Brandschutz- Spezialisten ist uns wichtig. Wir koordinieren uns gerne mit den Profis von anderen Gewerken, um das bestmögliche Ergebnis zu liefern.
Für Ihre Bauvorhaben bieten wir Ihnen deutschlandweit ein umfangreiches Leistungspaket des vorbeugenden bautechnischen Brandschutzes nach DIN 4102 an. Zur Ausführung unserer Arbeiten verwenden wir nur amtlich geprüfte und umweltfreundliche Materialien. Wir besitzen die Zulassungen und Befähigungsnachweise aller führenden Brandschutzsystemhersteller (ZAPP-ZIMMERMANN, Promat, Knauf, OWA ).
Als mittelständiges Unternehmen verfügen wir nicht nur über geschultes Fachpersonal sondern auch über moderne Maschinen, Werkzeuge und Prüfgeräte. Damit können wir für alle von Ihnen geforderten Brandschutzmaßnahmen eine geprüfte wirtschaftliche Lösung anbieten.
Bei uns finden Sie für jede Anforderung die passende Lösung. Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl der idealen Systeme und optimieren so die bauliche Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen umfassende technische Unterlagen zur fachgerechten Ausführung und stichhaltigen Dokumentation Ihres Bauprojekts, die den Brandschutz verbindlich belegen.
Für eine individuelle Brandschutzberatung Ihres Bauprojekts steht Ihnen unsere technische Auskunft und der Außendienst zur Verfügung. Technischer Berater
Brandschutzkonzept §14 Brandschutz MBO (Muster-Bauordnung)
Baulicher Brandschutz.
z.B.
■ Feuerwiderstand von
Bauteilen (Feuerwiderstandsklasse)
■ Brennbarkeit von Baustoffen (Baustoffklasse)
■ Brandabschnitte
■ Zufahrtswege für die Feuerwehr
Anlagentechnischer Brandschutz.
z.B.
■ Brandmeldeanlagen
■ Automatische Feuerlöschanlagen (Sprinkleranlagen)
■ Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
■ Brandschutztechnische Einrichtungen (Wandhydranten)
■ Sicherheitsstromversorgung und Notbeleuchtung
Organisatorischer Brandschutz.
z.B.
■ Bereitstellung von Kleinlöschgeräten (Feuerlöscher)
■ Ausbildung des Personals
■ Kennzeichnung der
Rettungswege und Sicherheitseinrichtungen
■ Erstellung von Evakuierungs und Rettungswegplänen
■ Einrichten einer Betriebsfeuerwehr
Feuerwehr / Selbsthilfe
z.B.
■ Öffentliche Feuerwehren
■ Erstellung eines Feuerwehrplanes
■ Löschwasserversorgung und rückhaltung
■ Flächenbereitstellung für die Feuerwehr
Brandschutz